- Schläfriger
- Dem Schläfrigen eine Bank, dem Durstigen Wasser, dem Hungrigen Brot, so ist beseitigt alle Noth.It.: A sonno panca, a fame pane, a sete acqua.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Schläferig — Schläferig, Schläfrig, er, ste, adj. et adv. 1. Von dem Hauptworte Schläfer ohne Comparation ist ein einschläferiges, ein zweyschläferiges Bett, im gemeinen Leben mancher Gegenden ein Bett für Eine Person, für zwey Personen, wofür in andern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schläfrig — verschlafen; schlaftrunken; müde; dösig * * * schläf|rig [ ʃlɛ:frɪç] <Adj.>: von Müdigkeit befallen, [schon] halb schlafend und nicht [mehr] aufnahmefähig: um 9 Uhr wurde er schläfrig und ging zu Bett. Syn.: ↑ benommen, ↑ müde, 2↑ … Universal-Lexikon
Gwoemul — Filmdaten Deutscher Titel: The Host Originaltitel: Gwoemul Produktionsland: Südkorea Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 119 Minuten Originalsprache: Koreanisch … Deutsch Wikipedia
MapleStory — Entwickler … Deutsch Wikipedia
Maple Story — MapleStory Entwickler: Wizet, Nexon Verleger: Nexon … Deutsch Wikipedia
Maplestory — Entwickler: Wizet, Nexon Verleger: Nexon … Deutsch Wikipedia
Gleichnis — (lat. Simile), eine poetische Ausdrucks oder Darstellungsweise, die neben ein zu charakterisierendes Objekt, eine Eigenschaft, ein Geschehen etc. vergleichend ein andres stellt, das, einer andern Lebenssphäre angehörig, doch mit jenem ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gang, der — Der Gang, des es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haselmaus, die — Die Haselmaus, plur. die mäuse, eine Art Feldmäuse, welche fast die Größe und Gestalt einer Ratze haben, über dem Rücken und an beyden Seiten aschenfarbig, am Bauche, den Füßen und dem untern Theile des Schwanzes aber röthlich sind. Die größte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verschleiern — umnebeln; verhüllen; manipulieren; zudecken; Nebelkerzen werfen (umgangssprachlich); vertuschen; verdecken; verheimlichen; bedecken; überdecken; übertünchen * * * … Universal-Lexikon